Uncategorized

Im Gespräch mit unseren Vortragenden # 1

Immobilienbewertung mit Weitblick – Mag. iur. Bartlomiej Norsesowicz, MSc im Porträt In unserer neuen Reihe „Im Gespräch mit unseren Vortragenden“ stellen wir Menschen vor, die ihr Wissen bei eduard praxisnah weitergeben – mit Fachkenntnis, Erfahrung und persönlichem Zugang. Den Auftakt macht Mag. iur. Bartlomiej Norsesowicz, MSc, Experte für Immobilienbewertung, Sachverständiger und Lektor. Gemeinsam mit ihm […]

Im Gespräch mit unseren Vortragenden # 1 Read More »

Wie wird ein angemessener Mietzins in Österreich ermittelt?

Was ist ein „angemessener Mietzins“ – und wer entscheidet das? Ob bei der Sanierung eines Altbaus, bei der Neuvermietung eines Geschäftslokals oder im Streitfall mit einem Mieter: Die Frage nach dem „angemessenen Mietzins“ ist eine der häufigsten – und rechtlich sensibelsten – in der täglichen Arbeit von Immobilienprofis. Die Frage nach der “Angemessenheit” des Mietzinses

Wie wird ein angemessener Mietzins in Österreich ermittelt? Read More »

Das Bestellerprinzip in Österreich: Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendung

Neues Vermittlungsprinzip für Mietwohnungen Seit 1. Juli 2023 gilt in Österreich eine gesetzliche Neuregelung bei der Vermittlung von Mietwohnungen: das sogenannte Bestellerprinzip. Dieses betrifft insbesondere Maklerverträge im Zusammenhang mit der Vermietung von Wohnraum und regelt, wer die Maklerprovision zu tragen hat. Im Mittelpunkt steht das sogenannte Erstauftraggeberprinzip: Es soll sicherstellen, dass diejenige Person, die einen

Das Bestellerprinzip in Österreich: Rechtliche Grundlagen und praktische Anwendung Read More »

Wohnrecht im Wandel: Was das Regierungsprogramm 2025 für die Immobilienbranche bedeutet

Die österreichische Bundesregierung hat im Regierungsprogramm 2025 weitreichende Änderungen im wohnrechtlichen Bereich angekündigt. Diese zielen auf eine Modernisierung bestehender Vorschriften, eine Anpassung an gesellschaftliche Entwicklungen sowie auf Maßnahmen zur Kostenkontrolle und Dekarbonisierung ab. Der folgende Beitrag bietet einen strukturierten Überblick über die geplanten Maßnahmen, deren rechtlichen Rahmen sowie deren praktische Auswirkungen für die Immobilienwirtschaft. Zielsetzung

Wohnrecht im Wandel: Was das Regierungsprogramm 2025 für die Immobilienbranche bedeutet Read More »

Erfolgreicher Karrierewechsel – Gernot Kohls Weg zum staatlich geprüften Immobilientreuhänder mit eduard.at

Von der Fachhochschule in die Immobilienbranche Gernot Kohl, ehemaliger Geschäftsführer der Fachhochschule St. Pölten, hat sich nach einer beeindruckenden Karriere im Bildungsbereich für einen neuen Weg entschieden: die Immobilienbranche. Seine Leidenschaft für Immobilien führte ihn zur Ausbildung zum Immobilientreuhänder bei eduard.at. Gernot ist mittlerweile mit Kohl Immobilien als staatlich geprüfter Immobilientreuhänder selbstständig tätig.  Gernots Karriereweg

Erfolgreicher Karrierewechsel – Gernot Kohls Weg zum staatlich geprüften Immobilientreuhänder mit eduard.at Read More »

Kurzzeitvermietung in Wien: Neue Regelungen seit Juli 2024

Seit dem 1. Juli 2024 gelten in Wien strengere Vorschriften für die Kurzzeitvermietung von Wohnungen. Diese Reformen wurden im Zuge der Novelle der Wiener Bauordnung 2023 eingeführt und zielen darauf ab, den Wohnungsmarkt zu stabilisieren und die Nutzung von Wohnungen für touristische Zwecke klarer zu regulieren. Vor allem sollen negative Auswirkungen durch Plattformen wie Airbnb

Kurzzeitvermietung in Wien: Neue Regelungen seit Juli 2024 Read More »

Neue Gesetzesnovellen in Wien: Eine detaillierte Betrachtung

Kürzlich wurden drei bedeutende Gesetzesnovellen verabschiedet, die verschiedene Bereiche betreffen und weitreichende Auswirkungen auf das städtische Leben haben. Diese Novellen beziehen sich auf die Stellplatzverpflichtung, das Baumschutzgesetz sowie die sogenannte Zustimmungsfiktion im Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Im Folgenden werden die einzelnen Gesetzesänderungen und ihre jeweiligen Auswirkungen detailliert beschrieben.   1. Die Stellplatzverpflichtung in Wien Die Stellplatzverpflichtung in

Neue Gesetzesnovellen in Wien: Eine detaillierte Betrachtung Read More »

Temporäre Befreiung von Gebühren bei dringendem Wohnbedarf

Seit dem 1. Juli 2024 ist eine neue gesetzliche Regelung in Kraft, die Käufern von Immobilien mit dringendem Wohnbedarf erhebliche finanzielle Vorteile bietet. Diese temporäre Befreiung von Eintragungsgebühren im Grundbuch gilt bis zum 30. Juni 2026 und umfasst sowohl die Grundbuch- und Pfandrechtseintragungsgebühr. Ziel dieser Regelung ist es, den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern und

Temporäre Befreiung von Gebühren bei dringendem Wohnbedarf Read More »

Nach oben scrollen